Wie wir Tina trafen

Unsere fotografische Rundreise durch Georgien führte uns im September 2018 in das kleine Städtchen Tskaltubo. Zkaltubo auch Zqaltubo oder Tskaltubo geschrieben, liegt etwa 15 km nordwestlich von Kutaissi. Einst war Tskaltubo ein bedeutendes Heilbad, wo auch Stalin gerne kurte. Während unserer ersten Fahrt durch den Ort sahen wir sehr schnell, dass die Kleinstadt Tskaltubo am verfallen war. In Tskaltubo wurden wir in einem „Luxushotel“ untergebracht. An diesem Abend machten wir uns auf den Weg, diesen alten Kurort aus Sowjetzeiten zu erkunden.

In der Nähe unseres Hotels befanden sich Gebäude, die von außen schrecklich und abbruchreif aussahen. Wie wir später erfuhren, war eines dieser Gebäude zu Sowjetzeiten ein Hotel. Das Gebäude hatte acht Stockwerke, natürlich ohne funktionierenden Fahrstuhl.

Ehemaliges Sovjethotel
Trostlosihgkeit

Die meisten Fensterscheiben wurden durch alte Tücher, Decken oder Folien ersetzt. Statt Gardinen hingen bei den meisten „Wohnungen“ Decken vor den Fenstern.

Wasser läuft über den Balkon die Fassade herunter

Wir sahen, dass das Wasser aus einer Waschmaschine an der Außenfassade herunterlief. Wäsche hing auf dünnen Leinen bei vielen Wohnungen auf den „Balkonen“.

Nun war uns klar, dass in diesem verfallenen Hotel, das eher an einen 30 Jahre ungepflegten und verlassenen Plattenbau-Wohnblock in Prenzlauer Berg erinnerte, Menschen lebten!

Zugang zum Gebäude

Um in das Haus hineinzukommen, mussten wir über zwei dünne Bretter gehen. Frank ging voran, Birgit und ich hinterher. Dabei mussten wir aufpassen, nicht abzustürzen! Links und rechts gab es keine Haltemöglichkeiten, also kein Geländer. Es bestand wirklich Einsturzgefahr. Bei diesem „Wohnhaus“ gab es keine sichere Haupteingangstür und keine Klingelanlage.

Wir streiften ganz vorsichtig durch die Flure im Haus. In allen Treppenhäusern sahen wir kaputte Fenster und Türen. In den Fluren gab es keinen einheitlich festen Fußboden, sondern der Fußboden bestand aus verschiedensten Materialien. So war zum Beispiel Holz, Beton, Fliesen oder Linoleum auf dem Boden verlegt. Somit gab es überall Stolperfallen.

Typischer Hausflur

Nur eine kleine Glühbirne, die lose von der Decke hing, erhellte einen der Flure. Von der Flurdecke hingen lose Kabel hinunter.

 Am Ende des Flures ging eine alte Frau mit Kopftuch und Gehstock entlang. Diese alte Frau hatte einen nach vorne gekrümmten Rücken.

Der Flur war nur sehr schwach beleuchtet. Tageslicht drang hier nicht ein. Deshalb konnten wir diese ältere Frau nur schemenhaft erkennen. Nach kurzer Zeit verschwand sie hinter einer der Türen. Bei unserem Streifzug durch die Flure sahen wir uns die Türen genauer an. Die Wohnungstüren waren keine festen, einbruchsicheren Türen und es gab keine Türschlösser. An einigen Türen hing ein Vorhängeschloss. Auf diesem langen Flur herrschte eine gespenstische Ruhe. Einige der Türen waren nur angelehnt, andere waren verschlossen.

Einblick in eines der Zimmer

Vor einer dieser Türen blieben wir stehen, denn sie war nur leicht angelehnt. Leise Töne drangen zu uns hinaus. Frank fragte mich kurz: „Du kannst doch russisch, oder?“ Bevor ich richtig antworten konnte, klopfte er an die Tür.

Einen kurzen Augenblick später öffnete eine ungefähr siebzigjährige Frau die Tür. Mit erstaunten Augen sah sie uns an und fragte, soweit ich es verstanden hatte, was wir wollten. Mit meinem gebrochenem russisch und davon war seit meinem Schulende nicht mehr viel übrig geblieben, antwortete ich ihr, dass wir aus Deutschland kämen und uns fragten, wer in diesem Haus leben müsse.

Tina

Die Frau aus dieser Wohnung stellte sich uns mit dem Namen Tina vor. Wir fragten sie ganz höflich, ob wir uns ihre Wohnung einmal ansehen durften. Für sie war das kein Problem. Sie bat uns in ihre Wohnung hinein. Die Wohnung bestand aus einem Zimmer, in dem gewohnt, gekocht und geschlafen wurde. Wir sahen gleich den Schimmel an den Wänden. Tina hatte in ihrer Wohnung einen sehr dunklen Flur. Im Zimmer standen ein Schlafsofa und zwei weitere Sitzmöglichkeiten. In der Wohnung gab es, genauso wie auf dem Flur, einen lockeren, kaputten Fußboden. Über dem Schlafsofa hingen ein roter Teppich sowie etwas Dekoration an der Wand. Den ehemaligen Balkon funktionierte Tina zur Küche um. Dort hatte sie eine einzelne Herdplatte.

Trotz der ganzen Umstände, in denen sie dort leben musste, war ihre Wohnung sehr gemütlich, unfassbar sauber und wohnlich eingerichtet.

Tina war sehr einfach, aber sauber, gekleidet. Sie trug gefärbte Haare. Als wir fragten, ob wir sie fotografieren dürfen, bat sie darum, sich erst ein Tuch um die Schultern legen zu können. Sie bat uns, ihr Badezimmer nicht zu betreten. Sicherlich schämte sie sich dafür.

Nach und nach erfuhren wir von Tina ihre Lebensgeschichte. Beim Erzählen hatte sie Tränen in den Augen. Wir erfuhren von ihr, dass sie verwitwet war und eine Tochter hätte. Ihre Tochter käme selten zu Besuch. Sie erzählte weiter, dass sie während des Abchasien-Krieg 1992 aus ihrem Land flüchten musste. Ihr ganzes Eigentum und das Haus mit Grundstück musste sie zurücklassen.

Trotz aller Umstände, in denen Tina leben musste, was sie voller Stolz! Eine beeindruckende Frau!

Birgit bei Tina auf dem Sofa
Sandro (Autor des Artikels) und Birgit im Fotofieber

Tina erzählte uns, dass sie umgerechnet 160 Euro Rente hätte. Für ihre „Wohnung“, wenn man diese als Wohnung überhaupt bezeichnen könne, musste sie auch noch mehr als umgerechnet 100 Euro Miete und Strom bezahlen. Im Monat blieben ihr knapp 50 Euro für Lebensmittel übrig. Die Zeit bei Tina verging wie im Fluge. Nach ungefähr einer Stunde mussten wir uns leider von Tina verabschieden, denn die anderen Fotografen warteten vor dem Haus auf uns.

Dieser erste Abend, mit dieser intensiven Begegnung, blieb in unseren Köpfen hängen und wir entschieden uns, dass wir helfen müssen!

Am nächsten Morgen kauften wir für Tina Lebensmittel ein. Frank druckte an seinem mobilen Fotodrucker ein Foto für Tina aus. Aus Deutschland hatten wir Kalender und Süßigkeiten mitgebracht.

Dieses brachten wir Tina in ihren Wohnblock.

Als wir wieder bei ihr an die Tür klopften und sie uns wiedersah, war sie sehr erstaunt und erfreut. Wir überreichten ihr die Lebensmittel und Geschenke. Tina war davon sehr ergriffen und hatte Tränen der Rührung in ihren Augen. 

Wir hatten unsere Tina nicht vergessen! Sie ist ein wertvoller und toller Mensch und für uns etwas Besonderes.

 Wenn wir im September diesen Jahres wieder in Tskaltubo sind, werden wir auch Tina besuchen.

Wir werden ihr eine warme Decke, einen kleinen Elektroherd mit zwei Herdplatten sowie Lebensmittel vorbei bringen.

 Wir freuen uns schon sehr darauf, unsere Tina wiederzusehen und zu treffen, denn Tina ist ein wunderbarer Mensch, der unsere Hilfe benötigt.

“Wie alles begann”

Im Jahr 2018 hatten sieben Fotografen die einmalige Möglichkeit, gemeinsam mit Frank Fischer von der FF-Fotoschule, das teils unbekannte Land Georgien zu besuchen, zu erkunden und sich darauf einzulassen.

Durch die ausführliche Reisebeschreibung waren wir auf vieles vorbereitet, doch vor Ort wurden unsere Herzen geweckt und wir wurden mit dem “Georgien-Syndrom” infiziert.

Georgien, ein kleines Land, nicht größer als Bayern, liegt am Rand von Europa, am Kaukasus. Das Land ist direkt an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien. Georgien, ein Teil der ehemaligen Sowjetunion, bietet an vielen Orten eine Ursprünglichkeit, die wir Mitteleuropäer uns nicht vorstellen können. 
Während unserer Fotoreise durch Georgien wurden wir in Begleitung einer deutsch sprechenden Reiseleitung mit einem kleinen “Luxusbus” durch das Land gefahren. Unserer Reiseleiterin war es besonders wichtig, uns die touristischen Höhepunkte des Landes zu zeigen. Während unserer intensiven Rundreise konnten wir sie überzeugen, was uns besonders wichtig war. Wir wollten das ursprüngliche Georgien und ihre Menschen kennenlernen. 

Unsere Reise begann in der Hauptstadt Tiflis. Tiflis oder auch Tbilissi bietet eine vielfältige Architektur. In der Stadt werden mehr und mehr Hotels für Touristen gebaut. 
Wir lernten sehr schnell, dass man über den Zaun oder hinter die Kulissen schauen muss, um das Land richtig zu verstehen und zu erleben. Außerdem stand für uns fest, dass wir mit der einheimischen Bevölkerung in Kontakt treten müssen, um das Land zu erleben, um Georgien zu verstehen. 
Je weiter wir während unserer Reise in das Landesinnere kamen, umso ursprünglicher wurde alles. Während der Autofahrt standen mit einem Mal Kühe, Pferde oder Schweine auf der Straße. In Deutschland undenkbar – in Georgien völlig normal. Des Weiteren fuhren auf den Straßen Autos, die auf deutschen Straßen heute garantiert keine Zulassung mehr hätten.

Leichte Schräglage – Feder gebrochen?
Fährt noch… Keine Chance beim deutschen TÜV


Je länger unsere Reise durch Georgien dauerte, je nachdenklicher und ruhiger wurden wir. Jeder von uns überlegte während der Busfahrt, was uns als nächstes erwarten würde. 
Während der Reise fingen wir an, den ärmeren Menschen in Georgien mit Kleinigkeiten zu helfen. Wir kauften zum Beispiel bei einer alten Frau Äpfel, sodass sie sich mit diesem Geld ein Brot kaufen konnte. Anderen kauften wir selbstgefertigte Produkte wie georgisches Salz ab. 

Unsere Apfelverkäuferin in Kutaissi
Bei dieser Dame kauften wir Salz am Wegesrand

Wir erlebten sehr gastfreundliche Menschen, die uns als Fremde sehr gerne Einblick in ihr Leben gewährten. 

Unsere offene Art, auf Menschen zuzugehen und unsere Kameras in den Händen, öffnete uns so manche Wohnungstür und das im wahren Sinne des Wortes

Bei dieser Dame wurden wir in die Wohnung eingeladen als sie eine Pause beim Zupfen der Schafwolle machte

Unsere Reise führte uns in das kleine Städtchen Tskaltubo. Von unserer Reiseleiterin wussten wir, dass es sich um einen ehemaligen Kurort handelt, der zu Sowjetzeiten bei den Menschen sehr beliebt war. Das dortige Wasser war bzw. ist leicht radioaktiv und somit sehr gut für die Gelenke.

Während der Fahrt durch den Ort sahen wir sehr schnell, dass die Kleinstadt Tskaltubo am verfallen ist. Ein “Lost Place”, wohin wir auch schauten. 

Ehemaliges Hotel in Tsalktubo

In Tskaltubo wurde wir in einem “Luxushotel” untergebracht. An einem Abend machten wir uns auf den Weg, diesen alten Kurort aus Sowjetzeiten zu erkunden. Wir wollten einen Platz finden, an dem wir in der Nacht Lightpainting machen könnten und wir wurden auch fündig. 
Hinter unserem Luxushotel befanden sich Gebäude, die von Außen schon schrecklich aussahen. Und in diesen Gebäuden leben Menschen. Menschen, die von vielen vergessen wurden:

Alte verfallene Kurklinik – Wohnraum für Menschen am Rande der Gesellschaft

Nach dem Abchasien-Krieg 1992/93 wurden in Tskaltubo ungefähr 10.000 der rund 250.000 vertriebenen Georgier untergebracht. Diese Binnenflüchtlinge verloren mit ihrer Vertreibung und Flucht Wohn- und Grundeigentum, alles was sie besaßen. Deshalb konnten sie nicht in ihre alte Heimat zurückkehren. Wie wir erfuhren und mit eigenen Augen sahen, gehören die Binnenflüchtlinge zur Gruppe der besonders gefährdeten, in Armut lebenden Menschen in Georgien. 

Dem georgischen Staat ist es auch nach mehr als 25 Jahren nicht gelungen, alle Flüchtlingsfamilien in alternativen Wohnraum umzusiedeln. Unsere Recherchen vor Ort zeigten, dass ein Großteil der Flüchtlinge in neu errichteten Wohnraum am Stadtrand Tskaltubos nicht umziehen kann. Der georgische Staat übergibt die neuen Wohnflächen nahe am Rohbauzustand und die Betroffenen sind nicht in der Lage, das Geld dafür aufzubringen, die Wohnungen bezugsfertig zu machen. Denn ihnen fehlt das Geld für Lebensmittels, für die einfachen Dinge des Lebens!

Während des Aufenthaltes in Tskaltubo schämten wir uns, dass wir in solch einem Luxushotel übernachten durften und die Menschen, die in diesen Häusern leben mussten, noch nicht einmal richtige Wohnungen mit Strom, fließendem Wasser, sicheren Fenstern und Türen hatten.

Wir trafen Menschen in diesen abbruchreifen Häusern, die uns ihre persönliche Geschichte erzählten. Wir trauten unseren Ohren kaum, als wir diese Schicksale hörten. 

Familie in einer der feuchten heruntergekommenen Kliniken in Tsalktubo

Trotzdem hatten diese Menschen ihre Würde, ihren Stolz und ihre Lebensfreude. Sie waren gastfreundlich, sodass uns das manche Träne in die Augen trieb. 
Wir fragten uns, wie es sein kann, dass so Menschen leben müssen!  Unter diesen unwürdigen Bedingungen!


So war uns klar, dass wir helfen müssen. 

Diese Menschen in Georgien brauchen Unterstützung und diese wollen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten geben.